Eine Rundreise durch China ist so einzigartig wie das Land selbst. Als viertgrößtes Land der Welt umfasst China 18 Klimazonen und bietet genügen Platz für eine vielseitige und beeindruckende Landschaft. Gewaltige Flüsse durchziehen das Land, Berge und Schluchten zeichnen das Landschaftsbild. Weites Grasland, Berge und Seen, und kilometerlange Küsten haben hier Ihren Platz gefunden. Auf unseren Rundreisen erleben Sie die schönsten Landschaften Chinas bei einer Yangtze-Flusskreuzfahrt und durchqueren die berühmten Schluchten Qutang und Wu. Mit etwas Glück können Sie hier sogar einen Blick auf Affen und Wildkatzen in freier Wildbahn werfen.
Die Großstädte Chinas verbinden jahrtausendalte, historische Stätten und moderne Architektur. In Peking, die Hauptstadt Chinas, finden Sie die modernsten Wirtschaftszentren und eine einzigartige Skyline. Neben Wolkenkratzern und High-Tech-Zentren, beherbergt Peking ein bedeutendes Kulturerbe aus einer 3000 Jahre alten Geschichte. Auf unserer Rundreise erleben wir den Kaiserpalast in der „Verbotenen Stadt“, den Himmelstempel und nicht weit entfernt die chinesische Mauer. Auch Shanghai hat neben einer berühmten Skyline und riesiger Shoppingmeile auch einige kulturelle Höhepunkte zu bieten. Auf unserer Rundreise erkunden wir die Yu-Gärten und den Jade-Buddha-Tempel. Freuen Sie sich auf eine einzigartige Rundreise und erleben Sie die Kontraste zwischen Tradition und Moderne in China.
Unsere Rundreisen in China beginnen in Peking und enden in Shanghai. Der Flug ist bei uns bereits im Preis inklusive. Ihre Reiseleitung vor Ort ist vom Empfang am Zielflughafen bis zum Abschied nach einer aufregenden Rundreise für Sie da. Verpassen Sie keine Highlights Ihres Reiselandes! Alle Ausflüge und Besichtigungen gemäß Programm sind mit deutsch sprechender Führung und ebenfalls im Preis bereits inkludiert. Erleben Sie aufregende Tage in einem einzigartigen Land.
Auf das ganze Land bezogen ist das Chinesiche Klima sehr unterschiedlich.
Im Norden steigt das Thermometer von Dezember bis März kaum über 0 C, im Raum Peking bleibt es aber oft sonnig und trocken. Der Sommer im Norden (von Mai bis August) ist warm, manchmal bis zu 38 C in Peking, daher sind für eine Reise in den Norden Frühling und Herbst die besten Jahreszeiten. In Zentralchina, im Yangtze?Tal und in Shanghai sind die Sommer lang, heiß und feucht. Die Winter sind kurz, können aber kalt werden. Sie sollten unbedingt warme Kleidung mitnehmen, wenn Sie im Winter verreisen.
Kochen gilt in China als Kunst und letztendlich ist auch das Essen ein wesentlicher Faktor, der eine China-Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Die chinesische Küche ist sehr vielfältig und anspruchsvoll. Wer Koch werden will, nimmt eine Lehrzeit von 5 Jahren auf sich. Die meisten Zutaten werden frisch gekauft und noch am gleichen Tag zubereitet. Dabei spielt Gemüse, das meistens knackig und sehr aromatisch auf den Tisch kommt, eine sehr wichtige Rolle. Fleisch wird mariniert und in kleine Streifen geschnitten, damit man es mit einer kurzen Garzeit im Wok zubereiten kann. Dadurch bleibt es saftig und zart.
Während es in Deutschland wichtig ist, „wo“ man speist, spielt in China das Ambiente eine eher untergeordnete Rolle. Restaurants sind häufig sehr einfach eingerichtet, was über die Qualität der Speisen jedoch kein Urteil zulässt. Oft isst man in kleinen Restaurants weitaus besser als in Luxusetablissements.
Die chinesischen Tischsitten muten uns Europäern seltsam an, da es durchaus üblich und keinesfalls unhöflich ist, zu schlürfen, Knochen und Reste auf Tisch oder Boden fallen zu lassen. Meist geht es am Tisch sehr laut und lustig zu. Man gewöhnt sich jedoch schnell an die lockeren Sitten, auch das Essen mit Stäbchen ist schnell erlernt.
Zum Essen trinkt man Tee, Wasser, Limonade, Bier oder hochprozentigen Schnaps. Chinesen sind Teetrinker und sie trinken ihn immer und überall. Seit ca. 2 500 Jahren wird die Teekultur in China gepflegt. Für Europäische Kaffeetrinker ist der Hochgenuss des meist milden Tees in China oft schwer nachvollziehbar, denn der spielt sich in feinen Nuancen ab, die unsere Geschmacksnerven kaum wahrnehmen können. Wer sich jedoch einmal darauf eingelassen hat und unterschiedliche chinesische Tees probiert hat, wird schnell zum Fan der chinesischen Teekultur. Leitungswasser ist in China nicht genießbar, in Hotelzimmern stehen jedoch große Thermoskannen mit heißem, abgekochtem Wasser. Dazu werden meist Teebeutel bereitgestellt. Unterwegs kann man überall Mineralwasser in Plastikflaschen kaufen.
Deutsche Staatsbürger benötigen einen nach Reiseende mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass sowie ein gebührenpflichtiges Visum. Die Unterlagen erhlaten Sie rechtzeitig vor Reisbeginn von uns.
Staatsangehörige anderer Länder erkundigen sich bitte bei der zuständigen Botschaft! Wir empfehlen, vor Reiseantritt Fotokopien Ihrer Reisedokumente anzufertigen und diese separat mitzuführen. Diese helfen Ihnen bei Verlust der Dokumente weiter.
In China gilt die Währung Renminbi Yuan (CNY).
Den aktuellen Umrechnungskurs finden Sie bei Ihrer Bank oder unter www.umrechner-euro.de
Wie empfehlen die Mitnahme von genügend Bargeld in möglichst kleinen Scheinen.
Ihre Reiseleitung vor Ort wird Ihnen beim Geldwechsel behilflich sein.
Eine China Rundreise ohne einen Besuch der „Großen Mauer“? Undenkbar. Die Mauer erstreckt sich über 21.196,18 km und ist damit das größte Bauwerk der Welt. Die historische Schutzmauer besteht aus mehreren Abschnitten unterschiedlichen Alters und Bauweise. Nicht alle Teile sind in einem guten Zustand und für Touristen zugänglich. Auf unseren Rundreisen erkunden Sie die „Chinesische Mauer“ bei Badaling, 70 km nordwestlich von Peking.
Es ist noch nicht lange her, als ein einfacher Bauer einen einzigartigen Fund machte. Im Jahr 1974, als Bauern versuchten einen Brunnen zu Graben, fand man sie – die majestätische Terrakotta-Armee. Ursprünglich waren die knapp 8.000 Figuren als Grabbeigabe für Kaiser Qin Shi gedacht, weshalb man sie unterirdisch gefunden hat. Die Anlage mit den imposanten und lebensgroßen Tonkriegern liegt östlich von Xi’an und steht bei unseren Rundreisen natürlich mit auf dem Programm.
Peking, Himmelstempel: Der Himmelstempel ist das Wahrzeichen Pekings. Jedes Jahr beten hier die Kaiser für eine gute Ernte. Der Tempel gilt als UNESCO Welterbe.
Xi’an, Wildganspagode: Die Wildganspagode stammt aus der Tang-Zeit. Der Kaiser ließ die 64m hohe Pagode zum Gedenken an seine verstorbene Mutter errichten.